Lehre bei sola

Komm zu SOLa und werde Teil unseres erfolgreichen Teams!

Du hast Freude an einer Tätigkeit in einem herausragenden Team?
Du bist aufgeweckt und kommunikativ?

Vielseitige Aufgaben in einem modern geführten Unternehmen erwarten dich.

Wir legen besonderen Wert auf eine professionelle und ganzheitliche Ausbildung. Besonders stolz sind wir auf das Zertifikat AUSGEZEICHNETER LEHRBETRIEB 2026, welches wir zum wiederholten Mal verliehen bekommen haben.

Unser Ziel ist es, dir bestmöglich bei deinem Einstieg in die Arbeitswelt zu helfen und dir den Weg für eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen.


Bewirb dich jetzt auf unsere Lehrstellen!

Der Lehrberuf Betriebslogistikkauffrau/Betriebslogistikkaufmann hat eine Lehrzeit von 3 Jahren.

Betriebslogistikkaufleute organisieren den bestmöglichen Warenfluss vom Lieferanten zum Kunden. Sie übernehmen Lieferungen, verpacken und versenden Waren, sorgen für die fachgerechte Lagerung und überprüfen die Qualität. Sie stellen Dokumente und Formulare aus und halten die logistischen Daten rechnerisch fest. Betriebslogistikkaufleute arbeiten im Lager und haben Kontakt zu Lieferanten, Speditionen, Mitarbeitenden des Rechnungswesens, der Verwaltung, der Produktion, des Lagers und des Fuhrparks.

 

Kontakt:

Karlheinz Ellensohn
T +43 5523 53380-223
karlheinz.ellensohn@sola.at

Der Lehrberuf Bürokauffrau/Bürokaufmann hat eine Lehrzeit von 3 Jahren.

Bürokaufleute führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich durch. Zusätzlich betreuen sie den allgemeinen Schriftverkehr und entwerfen Unterlagen, bereiten Daten für Präsentationen auf, erstellen Abrechnungen, Auswertungen und Statistiken. Abgerundet wird das Aufgabenprofil durch die Terminkoordination, die Bearbeitung ein- und ausgehender Post und das Prüfen von Rechnungen. Der Tätigkeitsbereich von Bürokaufleuten ist vielfältig. Diese arbeiten in unterschiedlichen Abteilungen wie z. B. im Sekretariat, Einkauf, Personalbüro, Marketing, in der Buchhaltung oder im Verkaufsinnendienst.

 

Kontakt:

Lisa Matt
T +43 5523 53380-270
lisa.matt@sola.at

Der Lehrberuf Mechatroniker:in hat eine Lehrzeit von 4 Jahren.

Grundmodul: Mechatronik
Hauptmodul: Automatisierungstechnik und Spezialmodul Robotik

Mechatroniker:innen arbeiten in der Instandhaltung von Maschinen und technischer Infrastruktur und werden sowohl in mechanischer wie elektrischer Hinsicht ausgebildet. Sie garantieren, dass die Produktionsmaschinen gemäß definiertem Standard immer einsatzbereit und bestens gewartet sind. Bei Bedarf stellen sie auch selbst Ersatzteile her. Weiters wirken sie bei der Planung und dem Bau neuer Maschinen mit (verdrahten, programmieren usw.).

 

Kontakt:

Günter Mößlang
T +43 5523 53380-249
guenter.moesslang@sola.at

Der Lehrberuf Metalltechnik hat eine Lehrzeit von 3 ½ Jahren. Wird ein weiteres Hauptmodul oder ein Spezialmodul absolviert, verlängert sich die Lehrzeit auf 4 Jahre.

Grundmodul: Metalltechnik
Hauptmodul: Werkzeugbautechnik

Absolventen dieses Lehrberufes stellen einfache und komplexe Bauteile auf konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen her. Sie bauen Werkzeuge und Baugruppen der Stanz-, Form- und Spritzgusstechnik zusammen, stellen diese ein, prüfen sie und nehmen sie in Betrieb. Auch das Instandsetzen, die Wartung, das systematische Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen dieser Werkzeuge zählt zu ihren Aufgaben. Sie lernen das Anwenden von Wärmebehandlungs- und Härteprüfverfahren. Darüber hinaus führen sie Testserien zur Erstmusterprüfung durch, erfassen und dokumentieren technische Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse und führen all diese Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards aus.

 

Kontakt:

Günter Mößlang
T +43 5523 53380-249
guenter.moesslang@sola.at

Der Lehrberuf Prozesstechnik hat eine Lehrzeit von 3 ½ Jahren.

Prozesstechniker:innen planen den Einsatz der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und -anlagen. Sie bedienen die Produktionsanlagen und überwachen die Arbeitsabläufe. Weiters wirken sie in der Produktionsplanung und -steuerung sowie in der betrieblichen Logistik und Lagerhaltung mit. Sie sind auch dafür verantwortlich, die Produktqualität zu überwachen und sicherzustellen. Prozesstechniker:innen sind maßgeblich für die ständige Weiterentwicklung der Produktionsprozesse verantwortlich.

 

Kontakt:

Günter Mößlang
T +43 5523 53380-249
guenter.moesslang@sola.at

 

 

Der Lehrberuf Kunststofftechnologie hat eine Lehrzeit von 4 Jahren.

Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen steuern und überwachen die Fertigungsvorgänge, programmieren und bedienen computergesteuerte Fertigungsmaschinen, stellen die Maschinen ein oder rüsten sie um. An den Endprodukten führen sie laufende Qualitätsprüfungen und Tests durch (z. B. Festigkeit, Druck, Biegsamkeit, Hitzebeständigkeit etc.). Bestehende Prozesse werden von den Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen analysiert und optimiert. Weiters führen sie Material- und Werkzeugqualifizierungen durch und bestimmen die Prozessparameter sowie Anlagenausrüstung bei Neuprodukten.

 

Kontakt:

Thomas Jochum
T +43 5523 53380-344
thomas.jochum@sola.at

Der Lehrberuf Kunststoffverfahrenstechniker:in hat eine Lehrzeit von 3 Jahren.

Kunststoffverfahrenstechniker:innen steuern und überwachen die Fertigungsvorgänge, programmieren und bedienen computergesteuerte Fertigungsmaschinen, stellen die Maschinen ein oder rüsten sie um. An den Endprodukten führen sie laufende Qualitätsprüfungen und mithilfe von Mess- und Prüfgeräten unterschiedliche Tests durch (z. B. um Festigkeit, Druck, Biegsamkeit, Hitzebeständigkeit etc. zu testen).

 

Kontakt:

Thomas Jochum
T +43 5523 53380-344
thomas.jochum@sola.at



Aktuelles

Neue Gesichter, Neue Energie: Kennenlerntage für unsere Auszubildenden

06.09. - 07.09.2023


Wir hatten mal wieder richtig Spaß bei den diesjährigen Kennenlerntagen für unsere neuen Auszubildenden in St. Arbogast. Das ist jedes Jahr ein Highlight, das wir uns nicht entgehen lassen! Insgesamt haben 9 super motivierte Newcomer ihre Ausbildung bei SOLA begonnen, und wir waren total gespannt, sie alle kennenzulernen. Die Kennenlerntage wurden von unserem externen Trainer aus Tirol, Bernhard Hungsberger, und natürlich von unseren genialen SOLA-Ausbildern begleitet.

Der erste Tag war voller Action! Wir haben uns mit verschiedenen Spielen und Übungen kennengelernt, Teamwork geübt und über den Ablauf der Ausbildung gequatscht. Am Abend sind sogar einige Eltern dazu gestoßen, und Geschäftsführer Wolfgang Scheyer und Betriebsleiter Günter Seebacher haben ihnen einen Einblick in die Ausbildung bei SOLA gegeben. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Abendessen und einem gemütlichen Smalltalk zwischen Ausbildern, Eltern, Geschäftsführung und Abteilungsleitern - eine tolle Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und Ideen für die Zukunft auszutauschen.

Am zweiten Tag ging es dann darum, Ideen für das Würfelprojekt zu sammeln und die Ausbildungsplanung zu besprechen. Es war eine super Zeit, und wir freuen uns auf die gemeinsame Reise mit unseren neuen Auszubildenden!

Auszeichnung für herausragende Lehrlingsausbildung

26.06.2023

Wir freuen uns riesig, dass wir erneut das Prädikat "Ausgezeichneter Lehrbetrieb" verliehen bekommen haben! Vergangene Woche hat unser Betriebsleiter Günter Seebacher die renommierte Auszeichnung für unser hervorragendes Engagement in der Lehrlingsausbildung feierlich entgegengenommen. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre bis 2026.

An unsere Auszubildenden, Ausbilder:innen und unser gesamtes Team: Wir sind richtig stolz auf euch! DANKE! 

KENNENLERNTAGE UNSERER 11 NEUEN LEHRLINGE in St. Arbogast

07.09. - 08.09.2022

Endlich sind sie da: unsere 11 neuen SOLA Lehrlinge! Und kaum bei SOLA angekommen, ging es für sie und ihre Ausbilder auch schon wieder mit Sack und Pack weiter ins Bildungshaus St. Arbogast zu den traditionellen Kennenlerntagen.

Dort angekommen, erwartete sie bereits Bernhard Hungsberger von "LEAD - Kompetenztraining" (http://www.hungsberger.at/). Durch seine professionelle Betreuung konnten sich die Lehrlinge und deren Ausbilder bei lustigen Spielen und spannenden Teambuilding-Aktivitäten besser kennenlernen und den Zusammenhalt stärken. 

Auch zahlreiche Elternteile folgten in diesem Jahr der Einladung von SOLA und verbrachten gegen Abend ein paar gemütliche Stunden im Bildungshaus. Beim gemeinsamen Abendessen konnten sie sich direkt mit den Ausbilderinnen sowie der Geschäftsleitung austauschen und noch offene Fragen klären.

In den nächsten Wochen stehen interessante Projekte an, an denen unsere Lehrlinge in kleinen Gruppen arbeiten werden.

Lehrlingsausflug 2022 - Karren/Alploch/Gütle

12.07.2022

Endlich! Nach coronabedingter 2-jähriger Pause war bei SOLA wieder ein Lehrlingsausflug angesagt. Der Startpunkt war der Dornbirner Hausberg Karren, wo die Seilbahn schon darauf wartete, alle gemütlich auf den Berg zu gondeln. Nach einer obligatorischen Fotosession auf der berühmten Karren-Kante (Selfie-Spot!) setzte sich der Trupp dann in Richtung Alplochschlucht in Bewegung.

Bald schon kristallisierten sich die schnelleren und gemütlicheren Läufer heraus. Zur Verwunderung aller war es am Ende jedoch die langsamere Gruppe, die den vereinbarten Treffpunkt in der Alplochschlucht zuerst erreichte. Wie das ging? Im Gegensatz zu ihren schnelleren Kumpanen haben sie den richtigen Weg genommen und keine (unabsichtlichen) Ehrenrunden gedreht ;-) Als dann endlich wieder alle vereint waren, gab es eine kleine Stärkung in flüssiger Form, bevor die Erkundungstour durch die Alplochschlucht und das benachbarte Kraftwerk startete.

Zur Mittagszeit war "Grillen wie früher" angesagt: Brennholz sammeln, Feuerstelle bauen (sicher am Fluss), Wurst aufspießen und überm Feuer brutzeln lassen. Schmeckt bekanntlich besser als jedes Sternedinner.

Nach der Grillage ging es für die 16 vollen Bäuche weiter in Richtung Gütle - dem Endziel der Wanderung. Eines ist klar: Ausflüge wie dieser sind eine mega Gaudi und schreien nach einer baldigen Wiederholung!

Peking 2022: Kein olympisches Happy end für Lukas Mathies

10.03.2022

Lukas Mathies hat eine beeindruckende Reise hinter sich: Als junger Athlet wie ein Komet aufgestiegen holte er als Gesamtweltcupsieger 2013/14 bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Rang 5 im Parallelslalom. Die Jahre danach waren von einem sportlichen Auf und Ab gekennzeichnet.

Der Aufwärtstrend der letzten Jahre steht in einem zumindest zeitlichen Zusammenhang mit einer mutigen Entscheidung zu einer Doppelbelastung: Mathies gab seinen Heeressportplatz auf und absolvierte bei SOLA die herausfordernde Lehre zum Mechatroniker – der erste Vorarlberger, der auf “Spitzensport & Lehre” setzte. Trotz der Doppelbelastung mit Erfolg: Im Herbst schloss er die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab und trotz covidbedingtem spätem Saisoneinstieg holte er sich auch ein Olympiaticket. 

Die Olympischen Winterspiele in Peking hätten der krönende olympische Abschluss einer Karriere werden sollen. Trotz aller Routine klappten die Qualifikationsläufe nicht nach Wunsch. Mit Rang 23 in der Addition der beiden Läufe blieb Lukas Mathies der Einzug in die k.o.-Duelle der Top 16 verwehrt. 

Auch wenn es mit einem Top-Resultat nicht ganz geklappt hat: Hut ab, Lukas, vor einer herausragenden Karriere. Wir sind stolz auf dich!

© Olympiazentrum Vorarlberg
© Fotos: GEPA pictures

kennenlerntage unserer 10 neuen Lehrlinge 

08.09 - 09.09.2021

Auch heuer hieß es für unsere 10 Lehrlinge und deren Ausbilder/-innen wieder: Ab ins Bildungshaus St. Arbogast! Für einen guten Start in die Lehre bei SOLA soll man sich schließlich erst besser kennenlernen.

Unter professioneller Betreuung von Bernhard Hungsberger (http://www.hungsberger.at/) von "LEAD - Kompetenztraining für Lehrlinge" wurde ein vielseitiges Tagesprogramm zusammengestellt, bestehend aus lustigen Spielen und lockeren Teambuilding-Aktivitäten.

Und abends? Da gab es nur eines: grillen, lachen und gemütlich den Tag ausklingen lassen. Übrigens: Die Eltern unserer Lehrlinge waren zum Grillabend herzlich eingeladen und konnten sich selber direkt mit den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie der Geschäftsleitung über die Besonderheiten der Lehrlingsausbildung bei SOLA austauschen.

Wie geht es weiter? In den nächsten Wochen werden unsere Lehrlinge in kleinen Gruppen an interessanten Projekten arbeiten.

Bei SOLA läuft‘s auch in Sachen Kunststoff!

26.05.2021

Im Werk 3 in Götzis wird neben einem tollen Arbeitsklima auch Präzision, Perfektion und Fortschritt großgeschrieben. Wir haben die komplexen Prozesse zur Herstellung unserer Präzisionsartikel über Jahre hinweg perfektioniert. Dabei muss alles stimmen – von der Rohmaterialaufbereitung über ein optimales Temperaturprofil sowie das richtige Druckverhältnis bis hin zur perfekten Entformung und Verpackung unserer Artikel.

Nach deiner Kunststofftechnik-Ausbildung bei uns, wo Zusammenhalt und Teamwork Standard sind, wird das in Zukunft alles reine Routine für dich sein! Klingt interessant? Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

kennenlerntage in st. Arbogast

09.09 - 10.09.2020

Im September ging es für unsere neuen Lehrlinge ab nach St. Arbogast zu den traditionellen Kennenlerntagen. Nach der kreativen und lustigen Vorstellungsrunde drehte sich alles um das gegenseitige Kennenlernen und den Teamspirit. Bei unterschiedlichen Spielen und Aufgaben erlebten die Lehrlinge hautnah was es heißt, gemeinsam im Team und mit den Ausbildnern Ziele abzustecken und auf diese hinzuarbeiten. Und damit der Tag auch gebührend zu Ende gehen konnte wurde am Abend lecker gegrillt. Die Eltern aller Lehrlinge waren dazu herzlich eingeladen und konnten somit einen direkten Einblick in die Arbeitswelt und auf die neuen Kollegen ihrer Lieben bekommen.

abschluss des kompetenztrainings "lead"

04.06.2020

Wie bereitet man sich auf eine Debatte zu einem bestimmten Thema vor? Wie führt man eine Debatte auf sachlicher Ebene? Und wie vertritt man dabei die eigene Meinung?

All diese Fragen waren Gegenstand der letzten Trainingseinheit von "LEAD", eines Kompetenztrainings, das unsere Lehrlinge während der gesamten Ausbildung begleitet hat. Trotz hitziger Diskussionen und herausfordernden Diskussionspartnern stellten die Lehrlinge ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis und meisterten den Abschluss des Trainings mit Bravour.

"LEAD" ist ein Kompetenztraining für Lehrlinge sowie Ausbildner/-innen und steht für die Förderung von Leistungsbereitschaft, Entwicklungspotenzial, Arbeitsmotivation und Dialogfähigkeit.

kennenlerntage in st. gerold

09.09 - 10.09.2019

Im September starteten die neuen SOLA-Lehrlinge mit zwei Kennenlerntagen in St. Gerold. Der Spaß kam dabei definitiv nicht zu kurz! 

„Wir, die 12 neuen SOLA-Lehrlinge, durften im September zwei unfassbar lustige Tage in St. Gerold erleben. Bei unterschiedlichen Spielen und kleinen Projekten konnten wir einander sowie unsere Ausbildner/-innen sehr gut kennenlernen. Eine Aufgabe war der Aufbau einer Brücke mit vorgegebenen Materialien wie Papier, Faden und Klebeband. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Was dabei rausgekommen ist, war erstaunlich und witzig. Am zweiten Tag wurden unsere Eltern eingeladen, um sich gemeinsam mit den Geschäftsführen und Ausbildenden austauschen zu können. Bei einem schmackhaften Abendessen ließen wir die Kennenlerntage entspannt ausklingen.          Sabrina, SOLA-Lehrling

 

Lehrlingsmesse Extrix

20.10.18

Die Sola-Lehrlinge haben dieses Jahr wieder erfolgreich an der Lehrlingsmesse Extrix teilgenommen. Zahlreiche Jugendliche nutzten die Möglichkeit mit unseren Lehrlingen und Lehrlingsausbildnern zu sprechen, sich über die Berufsbilder und Chancen bei Sola zu erkundigen. 

LEHRLINGSAUSFLUG 2018 – VFA buchs

28.06.2018

Am Morgen besuchten die Lehrlinge die VFA – Abfallentsorgung in Buchs. Nach einer spannenden Führung durch das Areal haben die Lernenden zusammen ein feines Mittagessen genossen.

Am Nachmittag konnten sich alle beim Go-Kart fahren in Meinigen auspowern.

LEHRLINGSAUSFLUG 2017 – HOCHSEILGARTEN SCHWARZENBERG

28.06.2017

Auch dieses Jahr fand wieder ein spannender und erlebnisreicher Lehrlingsausflug statt.

Unsere Lehrlinge durften im Hochseilgarten Schwarzenberg ihre Grenzen austesten. Sie mussten einige Hindernisse überwinden, damit sie ans Ziel gelangten. Diese bestanden unter anderem aus wackligen Hängebrücken, steilen Felsen und rasanten Abseilakten.
Damit auch alle Lehrlinge den Parcours meisterten, mussten sie zusammenhalten und einander helfen. Dadurch haben es auch alle ins Ziel geschafft und hatten sich ein schmackhaftes Mittagessen im Gasthof Fetz mehr als verdient.

LEAD – KOCHTAGE 2017

11. 04. – 13. 04. 2017

Die Sola Lehrlinge haben zusammen mit Zumtobel an den Kochtagen in Götzis teilgenommen.

Dabei lernten die Lehrlinge wie ein Projekt (Kochtag) organisiert wird. Selbstverständlich spielt nicht nur die Planung, Organisation und Durchführung eine Rolle, auch soziale, personelle und methodische Kompetenzen wurden dabei geschult.

Das Ergebnis war ein leckeres 4 Gänge Menü.

 

 

Lehrlingsausflug 2016 – Wanderung zum Stausee Latschau

25.07.2016

Kürzlich begaben sich die Lernenden zusammen mit den Ausbildnern auf den Lehrlingsausflug.

Nach einer 2-stündigen Wanderung konnten sie sich im Gasthof Sulzfluh stärken. Zur Belohnung durften die Lehrlinge mit dem Flying Fox über den See schweben. Zum Abschluss ging es mit dem Alpine Coaster ins Tal.
Dank dem herrlichen Wetter in den Bergen durften alle einen unvergesslichen Tag verbringen.